Ein umfassender Leitfaden zur Rohrbefestigung, Rohrschelle & Co.
Was sind Rohrschellen?
Rohrschellen, auch als Herzstück der Rohrbefestigung bezeichnet, lassen sich am besten als das Stützsystem für abgehängte Rohre definieren – sei es horizontal über Kopf oder vertikal an einer Oberfläche. Sie gewährleisten, dass alle Rohrleitungen sicher fixiert sind, während sie gleichzeitig Bewegungen oder Ausdehnungen der Rohre zulassen.
Rohrschellen gibt es in zahlreichen Varianten, denn die Anforderungen an Rohrbefestigungen können von einer einfachen Verankerung bis hin zu komplexen Szenarien reichen, bei denen Rohrbewegungen oder hohe Lasten zu berücksichtigen sind. Die Wahl der richtigen Schelle ist entscheidend, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Installation zu gewährleisten. Fehlerhafte Rohrbefestigungen können zu erheblichen und kostspieligen Schäden an Installationen und sogar Gebäuden führen – daher ist Sorgfalt geboten.
Die wichtigsten Arten von Rohrschellen
Gängige Rohrschellen für Haus- & Gebäudetechnik
Die am häufigsten eingesetzten Rohrschellen werden in der Regel mit zwei Schrauben befestigt – jeweils eine auf jeder Seite der Schelle.
Je nach Anwendungsbereich können sie mit oder ohne Schallschutzeinlage erhältlich sein, und es gibt in der Regel eine breite Auswahl an Größen.
Rohrschellen haben sich mit der Zeit weiterentwickelt. Daher bietet Walraven, als einer der Vorreiter innovativer Befestigungstechnik, Einschraubenschellen mit Schnellverschluss, die sich mit nur einer Hand und durch einfaches Zusammendrücken, ohne zusätzliches Werkzeug, fixieren lassen. Gerade bei Überkopfmontagen erleichtert das die Arbeiten enorm.
Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal in Sachen Güte und Funktionalität sind brandgeprüfte Rohrbefestigungen, die in Umgebungen mit Brandschutzanforderungen eingesetzt werden. So beispielsweise nach der MLAR in relevanten Flucht- und Rettungswegen.
Hervorragend geeignet komfortable Installationen von Metall- oder Kunststoffrohren in nahezu allen Ausprägungen.
.![Kunststoff-Rohrschellen oder Kunststoffschellen für den Einsatz an Kunststoffrohren oder an haushaltsüblichen Kupferrohren, ideal geeignet für Sanitär-, Heizungs- und Elektroinstallationen sowie für den Einsatz in korrosiven Umgebungen](https://www.walraven.com/wp-content/uploads/sites/11/2018/10/StarQuick-Clamp-copy.png)
Kunststoff-Rohrschellen
Kunststoff-Rohrschellen oder Kunststoffschellen werden hauptsächlich an Kunststoffrohren oder an haushaltsüblichen Kupferrohren eingesetzt.
Sie eignen sich perfekt für geringere Lasten und Rohre mit kleineren Durchmessern. Dank ihrer schnellen Montagezeit sind sie außerdem perfekt für Projekte, bei denen viele Rohrbefestigungen benötigt werden. Beispielsweise werden Kunststoffschellen wie die Walraven starQuick® speziell für eine ultraschnelle Installation hergestellt. Mit diesem System können Rohre einfach und ohne zusätzliche Befestigungselemente fixiert werden.
Sehr gut geeignet für leichtere Sanitär-, Heizungs- und Elektroinstallationen in Trockenbau-Ständerwänden sowie für den Einsatz in korrosiven Umgebungen.
Ursprüngliche Rohrbügel & Rohrbänder
Zu den traditionellen Rohrschellen gehören Splitbandbefestigungen, U-Rohrbügel sowie Rohrbügel und Stahlbänder, die vor allem zum Halten von Stahl- oder Kupferrohren verwendet werden. Da sie über keine Schallschutzeinlage verfügen, eignen sie sich am besten für Rohrleitungen, bei denen keine oder nur geringe (Schall-)Dämmanforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ideal für große Stahl- und Kupferrohre, bei denen eine einfache, traditionelle Halterung bevorzugt wird und keine speziellen Anforderungen an eine Schallschutzeinlage, wie bspw. in industriellen Fertigungsräumen, gestellt werden.
Schwerlast-Rohrschellen
Schwerlastschellen ermöglichen eine hohe maximal zulässige Belastung (Fa, z) und sind daher speziell für den Einsatz in Großprojekten konzipiert. So für den Industrie-, Gewerbe- und Anlagenbau oder in Infrastrukturprojekten. Aufgrund bestimmter Oberflächenbeschichtungen oder Legierungen wie Edelstahl und einem damit verbundenen hohen Korrosionsschutz, können sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Werden sie im Gewerbe- oder Wohnungsbau verwendet, sind Schwerlastschellen wahlweise auch mit Schallschutzeinlage erhältlich. Dank innovativer Konstruktionsmerkmale lassen sie sich einfacher montieren als herkömmliche Rohrschellen. Last but not least gibt es gerade in Groß- oder Sonderbauprojekten die Vorgabe, dass in ausgewiesenen Bereichen brandgeprüfte Befestigungstechnik zum Einsatz kommt, um im Brandfall ausreichend lange Flucht- und Rettungsmöglichkeiten gewährleisten zu können.
Ideal für die zuverlässige Befestigung schwerer Rohrleitungen mit zahlreichen Anforderungen an Schutzziele. Darunter Brand-, Schall- und Korrosionsschutz.
Die richtige Rohrbefestigung für Ihr Projekt –
Gleich beraten lassen!
Wenn Sie eine Frage zu einer unserer Schellen oder zu Rohrbefestigungssystemen im Allgemeinen haben, können Sie uns gerne über das folgende Formular kontaktieren. Unsere Experten stehen bereit, um Ihnen alle benötigten Informationen oder technischen Details zu liefern.
Wie funktionieren Rohrschellen?
In den meisten Fällen werden Rohrschellen sicher um ein Rohr gelegt und an einer Oberfläche oder einem Schienensystem befestigt. Sie umschließen das Rohr fest und halten es sicher in Position. Da es jedoch verschiedene Arten von Rohrschellen gibt, kann ihre Funktionsweise leicht variieren.
- Moderne Rohrschellen bestehen standardmäßig aus einem Ober- und Unterteil und werden mit zwei Schrauben zusammengehalten und fixiert. Weiterentwickelte Varianten gibt es auch als Einschraubenschellen mit Schnellverschluss für eine zeitsparende Komfortmontage (Walraven BISMAT® Flash) oder als Zweischraubenschellen mit praktischen Extras wie verlustsicheren Distanzscheiben und integrierten Sicherungsmuttern. Ferner bieten sie alle unterschiedliche Anschlussmuttern (bspw. M8, M10 oder als Kombigewinde M8|10) die – je nach Lastanforderung – eine Baukörperanbindung mit unterschiedlichen Gewindestärken zulassen. Bei den Schwerlastschellen gehen die Anschlussgewinde bis hin zu M16 oder 1/2″ bzw. die Kombigewinde bis M10|12. Eine spezielle Form der Rohrschelle ist sicherlich die Lüftungsschelle, die aufgrund ihrer Anwendungsanforderungen größere Spannbereiche bei geringeren Belastungswerten bietet.
- Traditionelle Rohrbefestigungen wie Rohrbügel und Stahlbänder werden über die obere Hälfte des Rohrs gelegt, während die untere Hälfte auf einer flachen Oberfläche aufliegt.
- Kunststoff-Rohrschellen funktionieren auf unterschiedliche Weise. Bei der Walraven starQuick® wird die Schelle in der Regel mit einer Schraube oder einem Dübel an der Wand befestigt. Das Rohr wird einfach hineingedrückt, und die Schelle schließt sich selbstständig – für eine ultraschnelle und sichere Befestigung.
- Klemmbügel oder U-Rohrbügel halten das Rohr in der unteren Hälfte der Schelle. Der Rundbügel wird in der Regel oben an einer Montageschiene befestigt.
Rohrschellen schnell und einfach montieren
Für eine unkomplizierte und zeitsparende Befestigung sind Einschraubenschellen die ideale Lösung. Die Walraven BISMAT® Flash ist unser absolutes Vorzeigemodell, wenn es eine schnelle, zeitsparende und werkzeuglose Montage sein soll. Einfach die Schraube mit zwei bis drei Fingern zudrücken – und die Schelle rastet sicher ein. Besonders bei umfangreichen Rohrinstallationen bzw. langen Rohrstrecken, bietet unsere Flash-Schelle einen großen Vorteil. Sie kann Montagezeiten um bis zu 40 % reduzieren.
Diese Bilder zeigen, wie einfach die Anwendung ist.
Welche Rohrschelle ist die richtige?
Die Wahl der optimalen Rohrschelle hängt von der jeweiligen Installation und den spezifischen Anforderungen ab – eine universelle Lösung gibt es nicht. Damit eine sichere und langlebige Befestigung gewährleistet ist, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.
Worauf kommt es bei der Auswahl der richtigen Rohrschelle an?
![](https://www.walraven.com/de/wp-content/uploads/sites/4/2025/02/HD-Schellen-mit-und-ohne-Einlage.png)
Temperatur:
Temperaturschwankungen führen dazu, dass sich Rohre ausdehnen und zusammenziehen. Werden die falschen Befestigungen gewählt, die diese Bewegungen nicht ausgleichen, kann es zu Schäden an der Installation und dem Gebäude kommen.
Um die passenden Rohrbefestigungen für thermische Längenausdehnungen zu bestimmen, muss zunächst die Ausdehnung des Rohrsystems berechnet werden.
Gewicht:
Jede Rohrschelle besitzt eine maximale Traglast. Daher ist es entscheidend, eine Schelle zu wählen, die für die erforderliche Belastung ausgelegt ist.
Bei schweren Rohrleitungen sind Schwerlast-Rohrschellen mit hoher zulässiger Arbeitslast die beste Wahl. Sie ermöglichen zudem größere Schellenabstände, da sie höheren Kräften standhalten.
Material:
Die Materialbeschaffenheit des Rohrs spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl der richtigen Schelle.
- Kunststoffrohre (z. B. PE, PVC, PA, PP) unterscheiden sich in ihrer Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, wie beispielsweise gegenüber Ölen, Fetten, Säuren, Chlor usw. In den meisten Fällen sollten sie mit einer gummierten Metallschelle oder einer Kunststoffschelle befestigt werden. Eine unbeschichtete Metallschelle kann zu Korrosion oder Beschädigungen führen.
- Metallrohre (z. B. Stahl, Eisen, Kupfer) erfordern ebenfalls eine sorgfältige Auswahl der Rohrbefestigung. Es gibt auch verschiedene Arten von Metallrohren – Stahl, Eisen, Kupfer usw. Das beeinflusst, welche Art von Rohrschelle verwendet werden kann. Zum Beispiel dürfen Edelstahl-Rohrschellen nicht für Kupferrohre verwendet werden, da es zu einer Reaktion zwischen den beiden Metallen kommen kann. In diesem Fall muss eine nylonbeschichtete oder Kunststoffschelle eingesetzt werden.
Größe:
Die Größe des Rohrs beeinflusst die Auswahl der Rohrschelle, da alle Schellen nur in bestimmten Mindest- und Maximaldurchmessern erhältlich sind. Einschrauben-Schellen haben zum Beispiel oft einen begrenzteren Größenbereich, da sie auf einer Seite aufklappbar sein müssen, wodurch sie sich eher für kleinere Rohre eignen.
Größere Rohre benötigen oft Zweischrauben-Schellen, traditionelle Befestigungen oder Schwerlast-Rohrschellen, die für größere Durchmesser und höhere Belastungen ausgelegt sind.
Umgebung:
Die Umgebung, in der die Rohrschelle installiert wird, kann die Wahl der richtigen Schelle beeinflussen. Wenn die Installation im Außenbereich erfolgt und Wettereinflüssen ausgesetzt ist, ist dies ein wichtiger Faktor. In solchen Fällen wird meist eine Rohrschelle mit einer speziellen Beschichtung für Korrosionsschutz erforderlich sein. Viele unserer Standard-Rohrbefestigungen sind mit unserer speziellen, korrosionsbeständigen Beschichtung Walraven BIS UltraProtect® 1000 für den Außeneinsatz erhältlich.
Bei Installationen in chemischen oder feuchten Umgebungen, wie beispielsweise in einem Schwimmbad, benötigen Sie möglicherweise eine spezielle Kunststoffschelle, wie die Walraven starQuick® Schelle.
Spezielle Anforderungen:
Einige Bauprojekte haben spezielle Anforderungen wie Schallisolierung oder schnelle Montage. In diesen Fällen gibt es spezielle Schellen, die verwendet werden können.
Wenn zum Beispiel die Anforderung besteht, die Rohrschellen so schnell wie möglich zu installieren, wäre eine Einschrauben-Schelle, die ohne Werkzeuge montiert werden kann, besser geeignet als eine Zweischrauben-Schelle.
Für die Schallisolierung bieten Rohrschellen mit Gummieinlage eine effektive Schalldämmung. Viele der beschichteten Schellen von Walraven bieten zertifizierte Schallisolationswerte.
Welche Größe muss die Rohrschelle haben?
Um die richtige Größe der Rohrschelle zu bestimmen, müssen Sie zunächst die Größe des Rohrs berücksichtigen. Diese wird üblicherweise in DN (Nennweite; Innendurchmesser Rohr in mm) oder D (Außendurchmesser Rohr in mm) gemessen. Diese Werte bestimmen den Durchmesser der Rohrschelle, die Sie benötigen. Das Technisches Merkblatt „Rohrdimensionen und Rohrgewichte“ hilft Ihnen bei der Auswahl des geeigneten Befestigungsmaterials.
Zweitens müssen Sie berücksichtigen, ob die Schelle über einer Isolierung wie Elastomerkautschuk oder Mineralwolle montiert wird, da dies den Durchmesser der benötigten Rohrschelle vergrößern kann.
Bei Walraven bieten wir eine große Auswahl an verstellbaren Rohrschellen, die für 99 % der gängigen Rohrgrößen geeignet sind, einschließlich Schellen, die über Isolierungen montiert werden können. Die kleinste Schelle in unserem Sortiment hat einen Durchmesser von 12 mm, die größte einen Durchmesser von 1200 mm. Selbst wenn Ihr Rohr außerhalb dieser Größen liegt, können wir maßgeschneiderte Rohrschellen anfertigen. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihr nächstes Rohrschellen-Projekt unterstützen können.
Rohrabmessungen und -gewichte
Wir haben eine technisches Datenblatt erstellt, das Ihnen hilft, das geeignete Befestigungsmaterial für Ihren Anwendungsfall zu finden. Unter anderem finden Sie alle Informationen, welche Sie zur Befestigung an Stahlrohren, gusseisernen Rohren, Kupferrohren, PE-Rohren, PVC-Rohren sowie Lüftungskanälen benötigen.
Sie können sich ihr Exemplar mit einem Klick auf das untenstehende Bild herunterladen.
Rohrschellen mit Gummi-Schallschutzeinlage
Für einige Anwendungen ist es erforderlich, dass Rohrschellen mit einer Schallschutzeinlage ausgestattet sind. Dies ist häufig aufgrund des Materials oder der Temperatur des Rohrs notwendig. Schellen mit Schallschutzeinlage bieten außerdem schalldämmende Eigenschaften. Es gibt drei Haupttypen dieser Rohrschellen:
![Rohrschellen mit Gummi-Schallschutzeinlage](https://www.walraven.com/wp-content/uploads/sites/11/2018/10/black-lined-pipe-clamp.png)
Schellen mit schwarzer Gummieinlage:
Die schwarzen, mit EPDM-Gummi ausgekleideten Rohrschellen eignen sich für Stahlrohre. Das liegt daran, dass sie auf der Innenseite der Gummieinlage mit Rillen versehen sind, die das Rohr fest greifen, sodass es nicht verrutschen kann. Sie verankern das Rohr sicher. Wenn erforderlich, kann die Rohrbewegung durch Befestigungszubehör wie Kugelgelenke oder Expansionsschieber kompensiert werden.
![rubber pipe clamp](https://www.walraven.com/wp-content/uploads/sites/11/2018/10/green-lined-pipe-clamp.png)
Schellen mit grüner Gummieinlage:
Grüne, mit EPDM-Gummi ausgekleidete Rohrschellen sind speziell für Kunststoffrohre gefertigt. Sie haben eine glatte Oberfläche, die es den Kunststoffrohren ermöglicht, sich leicht darin zu bewegen. Dadurch wird verhindert, dass Befestigungen aus ihrer Position gedrückt werden.
![rubber pipe clamp](https://www.walraven.com/wp-content/uploads/sites/11/2018/10/red-lined-pipe-clamp.png)
Rote, mit Silikon-Gummi ausgekleidete Rohrschellen werden in extremen Umgebungen eingesetzt. Die rote Gummieinlage dieser Schellen besteht aus Silikon, das bis zu 200°C hitzebeständig ist, und eignet sich daher perfekt für sehr heiße Rohre.
Tipp – Aufbewahrung von Rohrschellen
Die Lagerumgebunghat nur selten einen Einfluss auf die Rohrschellen, besonders wenn Sie in der Lage sind, sie unter trockenen, stabilen Bedingungen zu lagern. Sie sollten jedoch vorsichtig sein, wenn Sie Schellen mit EPDM-Gummi an einem Ort mit Temperaturschwankungen aufbewahren. Es ist bekannt, dass sich beschichtete Schellen bei sehr niedrigen Temperaturen spröde werden und bei sehr hohen Temperaturen schmelzen können. Daher ist es am besten, Temperaturextreme zu vermeiden.
Es ist immer ratsam, die Dokumentation zu den empfohlenen Lagerbedingungen für die verwendeten Rohrbefestigungen zu prüfen. Wenn Sie Bedenken haben, sprechen Sie gerne mit uns.
Welche Vorteile haben die Walraven-Rohrschellen?
Umfangreiches Rohrschellen-Sortiment für alle Bedarfe
Wir bieten ein riesiges Sortiment an Rohrschellen und -halterungen zur Befestigung von Rohrleitungen, das 99 % aller bekannten Rohrgrößen und -typen abdeckt. Selbst in seltenen Fällen, in denen ein Rohr nicht in unser Standardsortiment passt, können wir oft maßgeschneiderte Schellen für Ihr Projekt fertigen.
Technische Berechnungs- und Design-Tools
Als global agierendes Unternehmen haben wir in modernste Technologien investiert, die es uns ermöglichen, Berechnungen mit höchster Präzision durchzuführen und effektive Rohrbefestigungsinstallationen für unsere Kunden zu planen und zu entwerfen.
100% Qualitätskontrolle
Im Gegensatz zu anderen Herstellern von Rohrbefestigungen werden all unsere Rohrschellen bei Walraven in unseren eigenen Fabriken gefertigt. Wir lagern nichts aus, sodass wir den gesamten Produktionsprozess von Anfang bis Ende selbst kontrollieren können. Dadurch haben wir jederzeit 100 % Kontrolle über die Qualität unserer Produkte.
Wir bieten umfassende Projektunterstützung
Wir wissen, dass die Beschaffung und Auswahl von Rohrbefestigungen manchmal komplex sein kann. Unser Team aus technischen Supportberatern bietet unseren Kunden einen kostenlosen Projektunterstützungsservice, der sowohl Beratung als auch Problemlösungen umfasst.
Hoher Korrosionsschutz
Korrosive Umgebungen werden von C1 (geringe Korrosionsintensität) bis C5 (höchste Korrosionsintensität) eingestuft. Walraven stellt Schellen und Befestigungen her, die für den Einsatz in C1 bis C4 Umgebungen geeignet sind.
Produkte zum Ausgleich von Rohrbewegungen
Unsere Rohrschellen und die zugehörigen Befestigungselemente wie Gleitlager, Expansionsschieber und Fixpunkte sorgen für eine sichere Aufnahme von Rohrbewegungen. Dadurch lassen sich Schäden durch thermisch bedingte Längenänderung bei Rohren vermeiden und eine sichere Installation gewährleisten.
Extrem getestet – für maximale Sicherheit
Unsere Rohrbefestigungen durchlaufen härteste Tests. Neben den RAL-zertifizierten Prüfungen testen wir unsere Schellen intern bis zur Zerstörung – so wissen wir genau, was sie aushalten!
Wir bieten das komplette Rohrbefestigungssystem – von der Verankerung bis zur Schelle!
Wir bieten weit mehr als nur Rohrschellen! Als Hersteller liefern wir alle Komponenten für ein vollständiges Rohrbefestigungssystem – von Baukörperverankerungen über Montageschienensysteme mit Schnellverbindungselementen bis hin zu weiterführenden Anbindungsteilen. Um wertvolle Zeit in der Montage von Kleinteilen zu sparen, bieten wir auf Anfrage auch einen Vormontage- oder Vorfertigungsservice.
Energieeffiziente Kälterohrbefestigung
Walraven bietet ein vollständiges System an energieeffizienten, gedämmten und vor allem schutzbietenden Kälterohrbefestigungen an. Die Zukunftssicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit des Rohrbefestigungssystems können – unter Berücksichtigung und Einhaltung der GEG 2024-Anforderungen – gewährleistet werden.
Nicht-Brennbarkeit, reduzierte Rauchentwicklung im Brandfall, Schalldämmung, Energieeffizienz und Schutz vor Tauwasserbildung durch thermische Entkopplung bieten die flexiblen Lösungen der Walraven-Kältebefestigungstechnik.
Bei der Walraven BISOFIX® MW Kälteschelle handelt es sich beispielsweise um einen Rohrträger mit druckfestem Mineralwollkern zur thermisch entkoppelten Befestigung bzw. zur Vermeidung von Energieverlusten und Tauwasserbildung (Korrosionsschutz) von nicht brennbaren Rohrinstallationen.
Ganzheitliche Befestigungstechnik – ein vollständiges System
Neben der Entwicklung und Herstellung von Rohrschellen, bieten wir auch alle ergänzenden Systemkomponenten für ein komplettes, ausgereiftes und aufeinander abgestimmtes Befestigungstechniksortiment. Dazu gehören unter anderem:
- Montageschienen – von leichten Rail- über Strut- bis hin zu hochbelastbaren Maxx-Profilen
- Montageschienenzubehör – wie vormontierte Schiebemuttern, Schienenverbinder und Anbindungsteilen
- Schwerlastanker – mechanische und chemische
- Montagezubehör – Klein- & C-Teile und DIN- & Normteile wie Gewindestangen, Muttern, Schrauben etc.
- Gleite-Elemente und Expansionsschieber – um im Bedarfsfall Rohrlängenänderungen und Ausdehnung zu kompensieren
- Leichte Dübel und Schrauben – wie Einschlag- und Kunststoffdübel etc. für leichte Installationen
Das untenstehende Bild zeigt ein Beispiel für ein vollständiges Rohrbefestigungssystem, das wir geliefert haben.
Rohrschellen: Tipps und Tricks
Wie wähle ich den richtigen Abstand für die Rohrschellenbefestigung?
Leider gibt es keine offiziellen Richtlinien oder Standards für die Abstände zwischen Rohrbefestigungen. Ein häufiges Problem dabei ist, dass der Abstand zu groß gewählt wird und die Rohre anfangen, sich zu verbiegen.
Rohre effizient befestigen – auf die richtige Art und Weise
Eine effiziente Methode zur Rohrbefestigung ist das Sichern mehrerer Rohre an einer einzigen Halterung.
Eine Faustregel besagt, dass der Abstand für die Befestigung anhand des Rohres mit dem kürzesten benötigten Abstand bestimmt werden sollte.
Der maximale Abstand für Rohrschellen (laut Hersteller)
Rohrhersteller geben in der Regel einen maximal zulässigen Abstand für Schellen an. Dieser Abstand wird durch die Kombination des Rohrmaterials, des Durchmessers und des Gewichts des Rohrs bestimmt.
Bei Stahlrohren ist in der Regel ein Abstand von bis zu sechs Metern zulässig. In der Praxis wird dies aber selten erreicht, da Installationen oft komplex sind.
Mit einem Walraven-Experten sprechen, um die bestmögliche Lösung zu finden
Seit über 75 Jahren sind wir im Bereich Rohrbefestigungen tätig und verfügen über das Wissen und die Expertise, um Ihnen bei der Bestimmung des richtigen Abstands zwischen den Schellen zu helfen, damit eine sichere Installation gewährleistet ist.
Mehr über Rohrschellen erfahren
Schallschutz in der TGA
Rohrschellen können einen wesentlichen Beitrag zur effektiven Geräuschreduzierung in Ihrem Gebäude leisten.
„Selbstschließende“ Rohrschellen
Werfen Sie einen genaueren Blick auf unsere starQuick® Kunststoffschellen – die mit dem Klickverschluss.
.![Korrosionsschutz bei Rohrbefestigungen](https://www.walraven.com/wp-content/uploads/sites/11/2018/09/pipe-clamp-corrosion.png)
Oberflächenbeschichtung – Korrosionsschutz
Produkte aus Metall schützt Walraven durch hochwirksame Antikorrosionsbehandlungen dauerhaft gegen schädliche Umwelteinflüsse.
Die am schnellsten zu installierende Rohrschelle
Werfen Sie einen genaueren Blick auf die Walraven BISMAT® Flash – die am schnellsten zu installierende Schelle auf dem Markt.
Die RAL-Gütezeichen für Rohrbefestigung – Ein Ausdruck von Qualität, Zuverlässigkeit und Leistung
Erfahren Sie mehr über die RAL-Gütesicherung und unsere Produkte, die gemäß der RAL-Güterichtlinien (RAL-GZ 655 und RAL-GZ 656 Brand) geprüft und gütegesichert sind.